Sie stehen im Laden oder blättern durch einen Online-Shop und fast jede Marke behauptet heutzutage, "nachhaltig" oder "grün" zu sein. Aber woher wissen Sie, ob das wirklich stimmt? Bei so viel Greenwashing in der Modebranche ist es manchmal schwer, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Zum Glück gibt es praktische Tools und Tipps, die Ihnen helfen können, wirklich nachhaltige Bekleidungsmarken zu erkennen. In diesem Blog stellen wir Ihnen die wichtigsten Tools und Tricks vor!

Warum ist es so schwierig, Nachhaltigkeit zu bewerten?

In der Modeindustrie gibt es komplexe Produktionsketten, die sich über mehrere Länder erstrecken. Ein T-Shirt kann aus Baumwolle aus Indien bestehen, die in der Türkei gesponnen, in Bangladesch gefärbt und in Vietnam genäht wird. Bei jedem Schritt in diesem Prozess kann etwas schief gehen: vom Einsatz schädlicher Pestizide bis hin zu schlechten Arbeitsbedingungen. Aus diesem Grund ist Transparenz so wichtig - und oft genau das, was bei nicht nachhaltigen Marken fehlt.

Wie wir bei Sophie Stone Marken auswählen

Bei Sophie Stone sehen wir jede Marke, die wir in unser Sortiment aufnehmen, kritisch an. Wir prüfen immer, ob eine Marke ihren Produktionsprozess transparent darstellt, welche Labels sie hat und ob Nachhaltigkeit wirklich in ihre DNA eingewoben ist. Alle unsere Marken - von ARMEDANGELS bis MUD Jeans, von Kings of Indigo bis Genesis Footwear - müssen unsere strengen Anforderungen erfüllen, bevor sie in den Webshop und den Shop kommen.

Möchten Sie lernen, wie Sie dies selbst überprüfen können? Wir geben gerne unsere Tipps weiter!

5 Praktische Möglichkeiten zur Überprüfung der Nachhaltigkeit

1. Nutzung von Online-Bewertungsplattformen

Es wurden mehrere praktische Tools entwickelt, die Sie bei der Bewertung von Bekleidungsmarken unterstützen:

Good On You Diese App und Website (früher bekannt als Rank a Brand) bewertet Tausende von Modemarken in drei Kernbereichen: Menschen, Planet und Tiere. Jede Marke erhält eine Bewertung von "We Avoid" (zu vermeiden) bis "Great" (ausgezeichnet). Die Bewertungen beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen und unabhängigen Untersuchungen. Geben Sie einfach den Namen einer Marke ein, und Sie werden sofort sehen, wie sie bewertet wird!

COSH! COSH! steht für "Conscious Shopping" (Bewusstes Einkaufen) und ist eine kostenlose Plattform, auf der Sie physische Geschäfte mit nachhaltigen Marken finden können. Perfekt, wenn Sie lieber offline einkaufen! Die Marken werden nach verschiedenen Kategorien bewertet: von kreisförmig bis Slow Fashion, von vegan bis Bio.

Projekt Cece Diese niederländische Kollektions-Website vereint Kleidung von fairen und nachhaltigen Marken an einem Ort. Hier kann man ganz bequem stöbern und verschiedene nachhaltige Optionen vergleichen. Auch Artikel aus der Sophie Stone-Kollektion sind auf dieser Plattform zu finden.

 

2. Achten Sie auf anerkannte Gütezeichen und Zertifikate

Labels sind eine der zuverlässigsten Methoden, um zu erkennen, ob eine Marke wirklich nachhaltig ist. Hier sind die wichtigsten davon:

GOTS (Global Organic Textile Standard) Dies ist das goldene Siegel für ökologische Textilien. Ein Produkt muss mindestens 70 % Bio-Fasern enthalten, um das Zertifikat "Made with Organic" zu erhalten, oder 95 %, um das vollständige Zertifikat "Organic" zu erhalten. GOTS kontrolliert die gesamte Produktionskette: von den Baumwollfeldern bis hin zum fertigen Produkt. Das Siegel garantiert nicht nur biologische Materialien, sondern auch faire Arbeitsbedingungen, eine umweltfreundliche Produktion und den Verzicht auf giftige Chemikalien.

Bei Sophie Stone finden Sie viele GOTS-zertifizierte Marken wie ARMEDANGELS, Dedicated und Thinking Mu. Auf unserer Website können Sie genau sehen, welche Labels jedes Produkt hat!

Fair Wear Foundation: Dieses niederländische Label setzt sich speziell für gute Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie ein. Fair Wear arbeitet mit den Marken zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter faire Löhne erhalten, unter sicheren Bedingungen arbeiten und das Recht haben, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Sie finden dieses Logo nicht auf den Etiketten, aber Sie finden es auf den Websites der Mitgliedsmarken.

ARMEDANGELS und Kings of Indigo sind zwei der Marken bei Sophie Stone, die der Fair Wear Foundation angeschlossen sind....

Fairtrade Cotton: Dieses Siegel bedeutet, dass die Baumwollbauern einen fairen Preis für ihre Bio-Baumwolle erhalten und so ihren Lebensunterhalt verdienen können. Der gesamte Prozess vom Bauernhof bis zum Geschäft muss nachhaltig sein.

PETA-Approved Vegan: Für alle, die keine tierischen Materialien tragen möchten, ist dies das Gütesiegel, auf das man achten sollte. Es garantiert, dass keine Wolle, Leder, Seide oder andere tierische Materialien verwendet wurden.

Möchten Sie mehr über alle Siegel erfahren? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere umfassende Gütesiegel-Seite, auf der wir jedes Zertifikat im Detail erklären!

3. Überprüfung der Markentransparenz

Nachhaltige Marken sind in der Regel stolz auf ihren Produktionsprozess und geben gerne Auskunft darüber. Gehen Sie auf die Website der Marke und suchen Sie nach:

  • Eine Nachhaltigkeitsseite: Gibt es ausführliche Informationen über den Produktionsprozess, die Materialien und die Arbeitsbedingungen?
  • Konkrete Zahlen und Ziele: Vage Begriffe wie "umweltfreundlich" oder "grün" sind verdächtig. Gute Marken geben konkrete Informationen wie "70 % recyceltes Polyester" oder "hergestellt in einer GOTS-zertifizierten Fabrik in Portugal".
  • Informationen über die Erzeuger: Arbeiten sie mit festen Fabriken zusammen? Sind diese Fabriken benannt? Wie lange arbeiten sie schon zusammen?
  • Zertifizierungen: Welche Labels hat die Marke und was bedeuten sie?

Rote Fahne: Wenn eine Marke nur vage Aussagen ohne konkrete Informationen oder Beweise macht, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Greenwashing handelt.

4. Erkennen von Greenwashing

Von Greenwashing spricht man, wenn Marken vorgeben, nachhaltiger zu sein als sie es tatsächlich sind. Achten Sie auf diese Zeichen:

  • Eine "grüne" Kollektion innerhalb einer Fast-Fashion-Marke: Wenn eine große Fast-Fashion-Marke mit Hunderten von neuen Artikeln pro Monat plötzlich eine "Öko"-Linie auf den Markt bringt, handelt es sich oft um Marketing und nicht um eine wirkliche Veränderung der Nachhaltigkeit. Der Rest der Kollektion ist immer noch problematisch.
  • Schöne Worte, wenig Beweise: Begriffe wie "natürlich", "öko", "grün" oder "bewusst" ohne weitere Erklärung oder Zertifizierung.
  • Konzentrieren Sie sich auf einen Aspekt: Eine Marke verwendet recyceltes Polyester (gut!), sagt aber nichts über die Arbeitsbedingungen oder die Tatsache, dass sie jedes Jahr Millionen von Kleidungsstücken produziert.
  • Niedrige Preise: Wenn etwas extrem billig ist, zahlt jemand anderes (der Hersteller oder die Umwelt) den wahren Preis.

Gut zu wissen: Ein höherer Preis bedeutet nicht automatisch Nachhaltigkeit! Auch teurere Marken können hohe Gewinnspannen haben, ohne ethisch zu produzieren. Nutzen Sie die Tools und Tipps aus diesem Blog, um wirklich zu prüfen, ob eine Marke nachhaltig ist.

Bei Sophie Stone übernehmen wir diese Arbeit für Sie - alle Marken in unserem Sortiment werden sorgfältig ausgewählt und auf Nachhaltigkeit und faire Produktion geprüft. Lesen Sie mehr darüber, wie wir Fair Fashion definieren.

5. Betrachten Sie die DNA der Marke

Ist die Nachhaltigkeit in die gesamte Markenphilosophie eingewoben, oder ist sie ein Marketing-Zusatz? Denken Sie darüber nach:

  • Slow Fashion vs. Fast Fashion: Bringt die Marke jede Saison oder jede Woche neue Kollektionen heraus? Slow-Fashion-Marken nehmen sich Zeit für sorgfältiges Design und hochwertige Produktion.
  • Reparaturdienste: Marken wie Nudie Jeans und Patagonia bieten kostenlose Reparaturen an - sie wollen, dass Sie Ihre Kleidung länger tragen! MUD Jeans hat auch ein großartiges Kreislaufmodell, bei dem Sie Jeans leasen oder eintauschen können.
  • Kreislaufwirtschaft: Kann man alte Kleidung zurückgeben? Verkauft die Marke auch Second-Hand-Artikel?
  • Zeitloses Design: Sind die Designs für eine lange Lebensdauer ausgelegt oder folgen sie kurzlebigen Trends?

Marken wie ARMEDANGELS und Jan 'n June stellen zeitlose Kollektionen her, die Saison für Saison schön bleiben - keine kurzlebigen Trends, sondern Stücke, an denen man jahrelang Freude hat.

Welche Materialien sind nachhaltig?

Nur ein kurzer Leitfaden zu den gängigsten Materialien:

Mehr Nachhaltigkeit:

  • Bio-Baumwolle (GOTS-zertifiziert)
  • Bio-Leinen und -Hanf
  • Tencel/Lyocell (hergestellt aus Zellstoff)
  • Recyceltes Polyester und Nylon
  • Recycelte Wolle und Baumwolle
  • Bio-Wolle
  • Modal (Fasern aus nachhaltigem Buchenholz)

Weniger nachhaltig:

  • Konventionelle Baumwolle (viel Wasser und Pestizide)
  • Neues Polyester (aus Erdöl hergestellt)
  • Viskose (sofern nicht nachhaltig produziert)
  • Acryl
  • Konventionelle Wolle (achten Sie auf den Tierschutz)

Bei Sophie Stone können Sie bei jedem Kleidungsstück genau sehen, aus welchem Material es hergestellt ist. Auf unserer Materialseite erklären wir alle nachhaltigen Stoffe, die wir verwenden - von Bio-Baumwolle bis Tencel!

Ein Beispiel aus unserem Sortiment:

  • ARMEDANGELS verwendet Bio-Baumwolle, Tencel, recycelte Baumwolle und Modal
  • Ecoalf stellt Mäntel aus Kaffeeabfällen und Pullover aus recycelter Wolle her
  • MUD Jeans produziert Jeans nach Kreislaufprinzipien
  • Veja Turnschuhe aus Bio-Baumwolle, fair gehandeltem Gummi und pflanzlich gegerbtem Leder

Fazit: Es gibt keine 100%ige Perfektion

Selbst die nachhaltigsten Marken haben Auswirkungen auf die Umwelt. Produktion, Transport und letztlich auch Abfall sind heute Teil des Prozesses. Aber jeder Schritt in die richtige Richtung zählt! Wenn Sie sich bewusst entscheiden, stimmen Sie mit Ihrem Geldbeutel ab und ermutigen die Marken, sich zu verbessern.

Unsere Tipps:

  1. Weniger kaufen, aber besser
  2. Entscheiden Sie sich für zeitlose Artikel, die lange halten
  3. Pflegen Sie Ihre Kleidung richtig (bei niedriger Temperatur waschen, eher reparieren als wegwerfen)
  4. Kaufen Sie gebraucht, wenn Sie können
  5. Und wenn Sie neu kaufen: Recherchieren Sie mit den Tools aus diesem Blog!

Nützliche Links zum Weiterforschen:

Möchten Sie mehr über nachhaltige Mode erfahren oder haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter vraag@sophiestone.nl!

Viel Spaß beim bewussten Einkaufen! 🌿

- Anna Sophie Slingerland